Umfrageergebnisse der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Thüringen
Ernährung im Alter
Über 27 Prozent der Bevölkerung in Thüringen sind über 65 Jahre alt (Stand 2022)[1]. Der Anteil wird sich in den nächsten Jahren noch vergrößern. Hinsichtlich ihrer Lebens- und Gesundheitssituation ist die Gruppe der älteren Menschen sehr verschieden. So schätzt zwar etwa die Hälfte der Seniorinnen und Senioren ihr körperliches Wohlbefinden als gut bis sehr gut ein, dennoch ist zu beachten, dass ein Großteil der älteren Menschen übergewichtig (44,1 Prozent) und stark übergewichtig (25,3 Prozent) ist[2]. Übergewicht sowie Adipositas können das Entstehen weiterer Erkrankungen und damit eine Multimorbidität begünstigen, weshalb deren Entstehung vorgebeugt werden sollte. Ursache für ein zu hohes Gewicht sind unter anderem eine nicht bedarfsgerechte Ernährung sowie zu wenig Bewegung. Alte Menschen, insbesondere pflegebedürftige, sind auch häufiger dem Risiko der Mangelernährung ausgesetzt.
Eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Ernährung und Verpflegung spielt daher im Alter eine wichtige Rolle. Sie ist ein zentraler Baustein, um Gesundheit und Fitness lange zu erhalten. Zudem leistet sie einen elementaren Beitrag für das Wohlbefinden und den Erhalt der Lebensqualität.
Das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz (TMMJV) setzt sich für eine gesundheitsfördernde und zukunftsfähige Ernährung und Verpflegung der Seniorinnen und Senioren in Thüringen ein. Auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse soll zum einen die Verpflegung in stationären Einrichtungen sowie bei Angeboten mobiler Verpflegungsdienste („Essen auf Rädern“) unter ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten verbessert und gleichzeitig nachhaltiger gestaltet werden. Dabei dürfen auch Genuss und Gemeinschaft nicht zu kurz kommen. Zum anderen sollen auch ältere daheimlebende Menschen und pflegende Angehörige Unterstützung bei der Umsetzung einer gesundheitsfördernden Versorgung im Alltag erhalten.
Um die aktuelle Ernährungssituation der daheimlebenden Seniorinnen und Senioren in Thüringen zu erheben, führte die ‚forsa‘ (Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbh) 2022 im Auftrag der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Thüringen eine repräsentative telefonische Befragung durch. Dabei wurden insgesamt 1.000 Personen ab 65 Jahre in Thüringen zu ihrer Ernährung, Verpflegung und Wünschen an eine solche Netzwerkstelle befragt. (Die Ergebnisse der landesweiten Erhebung sind in einer kurzen Präsentation zusammengefasst.) Anhand der Befragung wurde u.a. deutlich, dass daheimlebende Senior:innen in Thüringen nach eigenen Einschätzungen über ein gutes Grundwissen zum Thema gesunde Ernährung verfügen. Sie kochen häufig selbst und verzehren daher nicht oft Fertigprodukte, Fleisch und Wurst hingegen täglich oder mehrmals in der Woche. Die Befragung kam außerdem zu dem Ergebnis, dass die Senior:innen an Angeboten wie z.B. Kochkursen und Einkaufsbegleitung interessiert sind.
Auch in den stationären Senioreneinrichtungen wurde 2022 eine Befragung durchgeführt. Sie hatte zum Ziel, die Verpflegungssituation sowie die Bedarfe zu erheben. Insgesamt 395 Einrichtungen erhielten den Fragebogen online zugesandt und waren außerdem aufgefordert, bei der Rücksendung des ausgefüllten Fragebogens einen aktuellen Speiseplan beizufügen. 39 der angeschriebenen Einrichtungen nahm an der Befragung teil. Es stellte sich heraus, dass 60 % der Befragten die Inhalte des „DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung mit ‚Essen auf Rädern‘ und in Senioreneinrichtungen“ noch nicht kennen. Die Erhebung der Verpflegungssituation ergab, dass die Mehrheit der Einrichtungen täglich frisches Gemüse und Salat anbieten. Frisches Obst und Vollkornprodukte werden in vielen Einrichtungen nicht täglich angeboten. Fast alle teilnehmenden Einrichtungen gaben an, in Zukunft das Informations- und Beratungsnagebot der VNSSEN TH (DGE) in Anspruch nehmen zu wollen. Dabei sind vor allem Themen wie „Essen und Trinken im Alter“, „Speiseplanung“ und „vegetarische Verpflegung“ gewünscht.
Abbildung 1
1: Wollen das Beratungsangebot der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Thüringen in Anspruch nehmen
2: Bieten bis jetzt täglich frisches Gemüse und Salat an
3: Bieten bis jetzt täglich Vollkornprodukte an
4: Bieten bis jetzt täglich frisches Obst an

Abbildung 1 © Vernetzungsstelle Seniorenernährung Thüringen
© Bigstockphoto.com / bit24 / 308474017
Auch interessant …

© Bigstockphoto.com / davit85 / 381773819
Headline eines
spezifischen Beitrags
> weiterlesen

© Bigstockphoto.com / aamulya / 328077247
Headline eines
spezifischen Beitrags
> weiterlesen

© stock.adobe.com / lightpoet / 61378026
Veranstaltungstitel
zweizeilig
Datum | Uhrzeit
> alle Beiträge