
© Catharina Thelen
Verpflegung im Alter – Besondere Aspekte bei Demenz
04.09.2025 | 13:45 – 15:30 Uhr
Inhalte:
Veränderungen beim Essen und Trinken gehören häufig zu den Begleiterscheinungen einer Demenzerkrankung. Die Online-Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche aus Küche und Pflege, Hauswirtschaft, Einrichtungsleitungen sowie Angehörige von mit Demenz erkrankten Personen. Der Vortrag unterstützt dabei, eine bedarfs- und bedürfnisgerechte Ernährung für Menschen mit Demenz sicherzustellen und bietet außerdem alltagstaugliche Tipps, wie z.B. die Essensumgebung gestaltet werden kann und welche Ess- und Trinkhilfen es gibt, um Erkrankte bei den Mahlzeiten zu unterstützen.
✅ Besonderheiten bei Demenz in der Seniorenverpflegung,
✅ Welche Maßnahmen eignen sich, die Nahrungsaufnahme zu steigern?
✅ Warum ist eine Essbiografie wichtig und wie geht das?
✅ Wie erkenne ich Kau- und Schluckstörungen und wie kann ggf. die Nahrungskonsistenz daran angepasst werden?
✅ Neuigkeiten und Austausch.
Termin: 04.09.2025 |13:45 – 15:30 Uhr
Veranstaltungsort: online per Zoom
Zielgruppe:
Pflegende Angehörige, Verantwortliche aus Küche, Service, Hauswirtschaft sowie Heimleitung und aus der ambulanten und stationären Pflege – Schwerpunkt Geriatrie
Kosten:
kostenfrei
Referentin:
Gemeinsam mit Dr. Ulrike Eigner, Oecotrophologin, Leitung der Praxis für Ernährungsberatung und –therapie und Fachreferentin für die BAGSO „Im Alter INFORM-Projekte, gehen wir praxisnah der Frage nach, wie die besonderen Anforderungen bei Demenzerkrankten konkret in die tägliche Seniorenverpflegung überführt werden können.
Ansprechperson:
Hilke Hempelmann
+49 3641 949 – 762
Melden Sie sich jetzt an und nutzen Sie die Gelegenheit für Austausch und Praxistipps!
Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Zugangslink wird nach Anmeldung zugesandt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den fachlichen Austausch!